Lachyoga ArchivHier finden Sie Beiträge aus den letzten Jahren |
||
Claude Messer
Fotos |
||
![]() „Lachen öffnet die Sinne, für den Gesang der Dinge.“ Rainer Maria Rilke PRESSETEXT (pdf) |
Basel tickt anders
|
|
Lachyoga in der Berliner U-BahnAbendliches Novembergrau, eisige Mienen im kalkigen Neonlicht. Stille
bis auf das Tuten beim Schließen der Türen und das Rattern der Waggons
auf den Schienen. Von irgendwoher plötzlich ein Glucksen. Bricht sich
Bahn aus der Tiefe. Geht über in Prusten und plötzlich schallt Gelächter
hervor... |
||
5-tägiges zertifiziertes Lachyoga-Lehrer-Training mit Dr. Madan Kataria
Der Erfinder von Lachyoga kommt im nächsten Jahr wieder nach Deutschland. Vom 22. - 26.04.2012 leitet er in Horn-Bad Meinberg im Seminarhaus Shanti (Yoga-Vidya) eine intensive Lachyoga-Schulung, bei der tiefgreifende positive Erfahrungen möglich sind. Ich bin sehr glücklich darüber, dass er zu uns kommt, denn seine Ausstrahlung und sein Wissen sind unübertroffen. WiederholerInnen dürfen herzlich gerne zum ermäßigten Preis
mitlachen! |
||
Pathologisches LachenFür manche Menschen ist Lachen kein Spaß. Sie leiden unter einer Krankheit, die Fachleute als Pathologisches Lachen bezeichnen. "Die Betroffenen lachen ohne einen erkennbaren Auslöser", sagt Torsten Kratz, Oberarzt für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie in Berlin. mehr dazu in der
Presseschau |
||
![]() Recklinghausen Wir (die Mitglieder des Lachclubs Recklinghausen) möchten im nächsten Jahr den Weltlachtag (06. 05. 2012) auf regionaler Ebene (“Großraum Ruhrgebiet”) in Recklinghausen ausrichten. Wir bitten Euch um Rückmeldung, ob und inwieweit Ihr Interesse habt, an dieser Veranstaltung aktiv mit zu arbeiten. Info und Rückmeldungen: ![]() ![]() oder Mail weitere Infos erfolgen künftig auf der Webseite des Lachclub Recklinghausen P. S. Natürlich freuen wir uns auch über jede Teilnahme, die nicht aus dem “Großraum Ruhrgebiet” kommt! |
||
Winterliche Lach-News 2011Newsletter Winter 2011 vom Lachclub Freiburg mit Lachen als Trainingsprogramm, Geschenkideen und Weihnachtsbraten |
||
Neuer Lachclub in Köln
|
||
Lachyoga-Zentrum Rhein-Mosel-Hunsrück in Kastellaun
Wer neulich beim Lachyoga-Kongress in Bad Meinberg war, kennt die
beiden sicherlich: jetzt haben Anja Bilsing und Günter Stiewe auch einen
Lachclub gegründet. Beide sind Fachärzte und ausgebildete
Lachyoga-Lehrer/in. Neben dem regelmäßigen Lachtreff bieten sie auch
Lachyogaleiter-Training, Seminare und Einzelcoaching an. |
||
Berlin Laughter ProjectVom 6. bis 17. September 2011 fanden in Berlin die
Asien-Pazifik-Wochen statt - für uns Lachyoga-Trainerinnen von der
Initiative „Hauptstadt lacht“ diesmal eine ganz besondere Erfahrung.
|
||
Neuer Lachclub in Mühlhausen / Thüringen
Bereits Voltaire wusste:
Die Lachforschung „Gelotologie“ hat es nunmehr bewiesen: Lachen wirkt sich positiv auf unseren Körper aus ... Stärkung des Immunsystems, Ausschüttung von Glückshormonen, Förderung der Verdauung usw.
Also halten wir es wie
die Menschen im alten Orient: „Humor ist das Salz des Lebens,
und wer gut gesalzen ist, bleibt länger frisch.“ |
||
Die "Lach-Schoten" in Lübeck
|
||
Lachclub Emsdetten
Emsdetten liegt in Westfalen in der Nähe von Münster. Hier wird Michaela Ortmayer bald einen neuen Lachclub starten:
Die Eröffnungsveranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Lachyoga“
und einer Lachyoga Einheit Weitere Infos zum Lachclub und zu zahlreichen Lachyoga
Kursangeboten auf
www.michaela-ortmayer.de |
||
Die Humorglosse 9 von HumorCareThomas Holtbernd: Gedankensplitter im Auge eines Pilgers |
||
Lachen in Frankreich
Der quietschbunte Newsletter von Corrine Cosseron zeigt, was nächstes
Jahr geplant ist. Unter anderem der 10. Lachgeburtstag des Lachclubs
Frontignan und wieder die European Laughter Bus Tour. |
||
Karin Klingenstein in Pulheim hat gleich zwei neue Lachclubs
gegründet
Die ausgebildete Lachyoga-Trainerin hat seit 20 Jahren den Traum von einem eigene Café, das "Karin's Lachcafé" heißen wird. Dazu hat sie auch eine Lach-CD aufgenommen, die sie über ihre Webseite anbietet. Ihre Lachclubs sind in Pulheim und Köln, außerdem bietet sie Workshops und Kurse, sowie eine Lach-Tanz-Party an. Infos dazu auf ihrer Homepage www.lachen-mit-herz.de und in unserer Lachclubliste. |
||
|
||
|
||
|
||
Die Humorglosse 8 von HumorCareStephan Klein: Gedanken eines Clowns zum Sein und Humor von
Dementen |
||
Lustige Filme speziell für Demenzkrankemehr dazu in der
Presseschau |
||
Lach Tanz Party in Berlin
Fr. 16.09. von 20 - 0.30 Uhr in der
Tanzwelt m33,
Mehringdamm 33 |
||
|
||
Der neue Lachyoga-Newsletter von Gabriela Leppelt-Remmel, Lachyoga Institut HamburgDer Newsletter August 2011 aus Hamburg in neuem Gewand
|
||
Ausbildungsseminar: Wie werde ich Lachyoga Business Profi - 10./11.9.2011Aus dem
Lachletter von Bärbel Hinz-Käfer, Lachclub Freiburg: |
||
Lachyoga-Retreat in Andalusien vom 01. – 08.10.2011- LEIDER ABGESAGT - Das Lachyoga-Retreat bietet die Möglichkeit, fernab vom Alltag unter
Spaniens blauem Himmel zu lachen, Yoga zu machen (Einsteiger-Level), die
Weite der Natur zu genießen, nach Herzenslust zu philosophieren und sich
zu erholen. Ein ausbalanciertes, leichtes Trainingsprogramm gibt
Anregungen und bildet Rahmen und Basis des einwöchigen Aufenthaltes. |
||
Lachyoga im WDR-Fernsehen:
Am Sonntag, 31. Juli 2011, ab 22:15 Uhr gibt es Lachyoga mit
Martin Stankowski, Gisela Dombrowsky und Lachyogis im WDR-Fernsehen in
der neuen Staffel von Jürgen Becker: Der dritte Bildungsweg „Die
Gesundheit und der Tod bringen den Doktor um sein Brot". Zu Gast ist der
promovierte Mediziner und Kabarettist Ludger Stratmann. |
||
Gerhard Poppe - ein Nachruf (Juni 2011)
Ganz überraschend ist am Sonntag, den 15. Mai Gerhard Poppe verstorben. Er war auf dem Nachhauseweg von einer Lach-Qi-Gong Wanderung im Berliner Umland, die er geleitet hatte, als plötzlich sein Herz stehen blieb. Ich hatte mit einigen aus der Berliner Lachbewegung an der heiteren Wanderung teilgenommen, nichtsahnend, dass wir an diesem Tag seine letzten Schritte begleiteten. Gerhard Poppe hat in den letzten Jahren sehr viele Menschen mit dem von ihm entwickelten Lach-Qi-Gong und ganzheitlicher Gesundheitsberatung inspiriert. Er verkörperte selbst eine strahlende Heiterkeit, Leichtigkeit, Entspanntheit und Gesundheit, so dass sein plötzliches Lebensende so unerwartet ist für alle, die ihn kannten. Gerhard Poppe, geboren 1939, war Diplom-Ingenieur für Kybernetik und als Geschäftsführer eines Unternehmens für Industriemaschinen häufig auf Auslandsreisen in Asien unterwegs. In Shanghai lernte er dabei einen Qi-Gong-Professor kennen, der begann, Gerhard persönlich in sein Wissen einzuführen. Als Kybernetiker faszinierten und überzeugten ihn die ganzheitlichen Wirkungszusammenhänge sehr. Zudem erlebte er an sich selbst, wie sich durch die Übungs-Praxis sein Gesundheitszustand merklich verbesserte, der nach den jahrelangen beruflichen und auch noch sportlichen hohen Anforderungen (als ehrgeiziger Marathonläufer) mit Stresserscheinungen reagiert hatte. So begann er sein Leben von Grund auf umzustellen und der ganzheitlichen Gesundheit, Ernährung und Heiterkeit zu widmen und lernte bei verschiedenen LehrerInnen und Institutionen. Als er in dem Zuge auch Lachyoga kennenlernte und erlernte, fand er, dass die spielerische Heiterkeit sich doch auch ausgezeichnet mit Qi-Gong verbinden lassen würde. So entwickelte er sehr kreativ eine Vielzahl von heiteren Qi-Gong Übungsvarianten, die er in den letzten Jahren vielen Menschen in Kursen nahe gebracht hat. Aus seinem Interesse an den ganzheitlichen Zusammenhänge vertiefte er sich zudem in die Ernährungslehre nach Dr. Bruker, und hat auch hier viele Menschen mit seinem Wissen nachhaltige Anregung geben können. Gerhard war ausgebildeter Qi-Gong Lehrer, Lach-Yogatherapeut, Gesundheitsberater & Fastenbegleiter und qualifizierte sich in Guolin-Qi-Gong (Krebs-Qi-Gong) weiter. Er war mit heiteren Qi-Gong Kursen beim 1. und 2. Deutschen Lachyoga Kongress in Bad Meinberg dabei. Auch am Weltlachtag 2011 in Berlin wirkte er mit und weckte viel Interesse.
Er
hatte noch so interessante Pläne, die er umsetzten wollte.
Zusammen mit einem seiner beiden Söhne war er kurz davor im
Berliner Umland ein Gesundheitshotel und Seminarhaus zu eröffnen
- ein Projekt, in das er auch viele Lach- und
Gesundheits-KollegInnen mit ihrer Arbeit involvieren wollte. Wenn ich Gerhard geistig vor mir sehe, erscheint sofort sein strahlendes, ruhiges und heiteres Lächeln vor mir. Und so ist es vielleicht, neben aller anderen Inspiration, vor allem das Lächeln, das bleibt und dauerhaft verbindet, nachdem alle irdischen Vorhaben zum Stillstand gekommen sind. und so lächle ich von Herzen zurück -
Anne Rauch
Gabriela
Leppelt-Remmel
|
||
CaBri Projekt Lachen erlaubt - Klang-Lach-Installationim Turm der Emmaus Kirche,
Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin-Kreuzberg |
![]() Ursprungsfoto: © Georg Slickers / wikipedia.org |
|
WELTLACHTAG 1. Mai 2011Jedes Jahr am 1. Sonntag im Mai findet der Weltlachtag statt.
Unbeschadet der Tatsache, dass in diesem Jahr der Weltlachtag
ausgerechnet auf den 1. Mai fällt, an dem ohnehin die meisten Feste des
Jahres angesetzt zu sein scheinen, wird er an zahlreichen Orten in
Deutschland und natürlich in der ganzen Welt gefeiert. |
||
18.2.2011
|
||
9.2.2011
|
||
|
Dies ist kein Film vom Lachkongress, aber so könnte es gehen, wenn... zumindest könnt ihr ihn euch mal anschauen - vor allem, wenn man gerade gar nicht so gut drauf ist. Der Film heißt "Merci!" und wurde 2003 von Christine Rabette in Brüssel gedreht. Das achtminütige Werk errang zahlreiche Preise bei Festivals und ist seit seiner YouTube-Veröffentlichung unter dem Titel "Bodhisattva in metro" im April 2009 ein Millionenhit. Mit Recht! Ich habe ihn auf der Webseite www.Lachyoga-Hamburg.com von Eva E. Levinsky entdeckt, die kürzlich den Lachclub HH-Bramfeld gegründet hat und beim Kongress einen Vortrag "Lachyoga und Begegnung" halten wird - womit nun der Kreis geschlossen wäre. | |
|
||
Heute schon gelacht? Das kleine Buch der Lachübungen von Manfred Leitner (Regensburg)
mit Lachzeichnungen von Annett
Hoffmann |
||
Lachyoga - die gesündeste Infektion aller
Zeiten! |
||
Der 15-minütige Film KICHERN, GIGGELN, PRUSTEN - Die Heilkraft des Lachens ein Film von Sarah Spitzner, 2009, der Anfang September ja im ZDF-Infokanal gelaufen ist, kann jetzt auch im Internet unter dem folgenden Link angeschaut werden: ZDFmediathek Der Film kann außerdem für 10,- € incl. Versandkosten bestellt werden bei: birdsmill media film + video Tel.: 02191-963236 www.birdsmill.com |
||
WELTLACHTAG
|
||
|
||
|
||